Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Lesekreis

Der Lesekreis wird von einem evaa-Mitglied organisiert und konzentriert sich auf die Diskussion anthropologischer Texte zu bestimmten Themen von öffentlichem Interesse. Diese Veranstaltungen tragen dazu bei, aktuelle politische und gesellschaftliche Ereignisse aus anthropologischer Sicht zu beleuchten und relevante anthropologische Literatur bekannt zu machen.

Kollaborationsevent

Vom Mythos der ältesten Pferderasse – Zucht als kulturelle und künstlerische Praxis am Beispiel des Arabischen Pferdes

Das klassische arabische Pferd gilt als das Ergebnis jahrhundertelanger züchterischer Aktivitäten arabischer Beduinen aus dem Norden der arabischen Halbinsel und der syrischen Steppe. Die genaue Herkunft und eine exakte Datierung

Kollaborationsevent

"Wenn Natur und Kultur sich schmerzhaft nahekommen: Von Wolffreunden, Jägern und illegal getöteten Wölfen"

Der Vortrag untersucht, inwiefern die traditionelle Dichotomie von Natur und Kultur in westlichen Gesellschaften, wie sie im Naturalismus verankert ist, in Frage gestellt werden kann. Anhand des Falles eines illegal

Kollaborationsevent

Über Wiesen und Weiden: Gemeinsame Reflexion zwischen Praxis und Theorie

Beim ersten Werkstattgespräch in der Reihe „Oben bleiben. Landwirtschaft und Gesellschaft“ zum Thema „Über Wiesen und Weiden“ diskutieren Christine Bajohr (Landwirtin aus dem Allgäu), Georg Niedrist (Ökologe, Eurac), Petra Oberhollenzer

Kollaborationsevent

FILM AB!

„Der Vielfaltsbauer“ (Vorfilm)
„Seed: The untold Story“ (Film)


Vorfilm in deutscher Sprache, Dokumentarfilm in englischer Sprache mit deutschen Untertiteln
 
Cortometraggio in lingua tedesca, documentario in lingua inglese

Kollaborationsevent

Oben bleiben - Landwirtschaft und Gesellschaft

Die Vortragsreihe „Oben bleiben. Landwirtschaft und Gesellschaft“ spannt den Bogen vom Gedenkjahr 1525 an den Bauernkrieg in Tirol bis zur aktuellen Situation der Landwirtschaft in Südtirol und Europa, die sich